Mittwoch, Nov 29th

Last updateFr, 21 Sep 2018 12pm

Hauskatzen

Hauskatzen in der Stadt – Ratgeber für Katzenhalter

hauskatze-penny_1Worauf müssen Menschen achten, die mit Hauskatzen eine Wohnung teilen? In dieser Rubrik behandelt citypets drei Themenbereiche: 

Hauskatzen und Mensch – alles zum Thema Katzenhaltung

Mit welchen speziellen Herausforderungen muss bei der Haltung von Hauskatzen in der Stadt gerechnet werden? citypets geht auf die wichtigsten Fragen der Katzenhaltung ein: Welche Katze zur Lebenssituation passt, wie man die Wohnung sicher und katzengerecht gestaltet und wie man das Zusammenleben von Katze und Mensch für beide Seiten angemessen gestalten kann.

Verhalten von Hauskatzen

Das Thema Katzenverhalten ist besonders wichtig, denn bei der Haltung von Hauskatzen in der Wohnung sollten die Bedürfnisse, die dem natürlichen Verhalten der Katze entsprechen, beachtet werden. Kenntnisse zum Verhalten der Samtpfoten helfen Menschen, den Lebensraum der Samtpfote in der Wohnung optimal zu gestalten, die Signale der Körpersprache von Hauskatzen zu verstehen und so dazu beizutragen, dass Hauskatzen so artgerecht wie möglich leben können.

Spiele für und mit Hauskatzen  

Gerade für Hauskatzen in Wohnungshaltung ist Abwechslung, Bewegung und Aktivität wichtig, denn nur so können sich Katzen oder Kater annähernd artgerecht entfalten. Menschen, die mit ihren Hauskatzen ausgiebig spielen, bauen zu ihrer Samtpfote durch Katzenspiele eine intensivere Beziehung auf und ermöglichen der Katze, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Und Hauskatzen kann man auch mit einfachen, improvisierten oder selbstgemachten Spielzeugen wunderbar zum Spielen animieren!

Katzenhaltung: Kostenpunkt Fellpflege

Den größten Teil der Körperpflege übernimmt die Katze selbst. Das kostet nichts. Dennoch sollte man die Katze bei der Körperpflege unterstützen. Was das kostet? Lesen Sie hier.

Weiterlesen...

Leckerli gegen Langeweile

Leckerli gegen LangeweileKleine Snacks für Katzen können mehr sein als nur eine Zwischenmahlzeit. Wenn man die Katze daran gewöhnt, dass Leckerchen als Belohnung für bestimmte Aktivitäten ins Spiel kommen, sind sie sogar sehr sinnvoll.

Weiterlesen...

Diät für Katzen: Richtig füttern

Bei einer Diät sollte dem Katzenverhalten entsprechend gefüttert werden
Bei der Fütterung von Katzen macht man’s sich gerne einfach: Morgens und abends den Napf füllen – das sollte doch reichen, oder? Diese Art der Fütterung entspricht jedoch nicht dem normalen Verhalten einer Katze.

Weiterlesen...

Katzenhaltung und Kosten: Wenn die Hauskatze krank wird

Hauskatzen und die Kosten für Gesundheitsvorsorge

Solange die Katze gesund ist, kein Thema: Die Kosten für den Tierarzt. Im Krankheitsfall werden Behandlung und Medikamente zum Kostenfaktor, den man bei der Katzenhaltung einplanen sollte.

Weiterlesen...

Wenn die Hauskatze in die Jahre kommt

Wie sich Katzenverhalten mit zunehmendem Alter der Hauskatze verändert
Gute medizinische Versorgung, gesundes Katzenfutter und kaum Gefahren: Gerade Hauskatzen werden immer älter. Und mit zunehmendem Alter wächst auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Katze ihr Verhalten ändert – oft ein Problem für Mensch und Tier. 

Weiterlesen...

Kein-Arm-Katzen – Erwartungen an das Katzenverhalten in der Mensch-Tier-Beziehung

Katzenverhalten – wenn Hauskatzen Menschen gegenüber reserviert sindWas Menschen von Katzenverhalten erwarten

Sie sollen süß sein, kuschelig und anschmiegsam, möglichst keinen Dreck machen und nicht zu laut schreien: Die Idealvorstellung von Katzenverhalten für viele Menschen. Doch jede Hauskatze hat – wie alle anderen Haustiere auch – ihren individuellen Charakter. 

Weiterlesen...

Checkliste für Hauskatzen-Halter: Was im Urlaub geregelt sein sollte

Urlaubszeit kann für Hauskatzen zur Stressphase werden: Lesen Sie hier, wie man Hauskatzen während der Urlaubszeit optimal versorgt. 

Weiterlesen...

Katzenverhalten bei chronischen Erkrankungen

Katzenverhalten bei Umstellung auf DiätfutterVerhalten der Katze – Wenn die Katze nicht mehr essen will 

Das Katzenverhalten ändert sich deutlich, wenn die Samtpfote chronisch krank ist: Sogar ihr Fressverhalten nimmt vollkommen neue Züge an. Wie man mit mangelndem Appetit bei kranken Hauskatzen umgehen kann – Tricks für Dosenöffner. 

Weiterlesen...

Katzenverhalten als Symptom

Katzenverhalten als Symptom chronischer KrankheitenVerhalten der Katze bei Erkrankungen – Chronische Niereninsuffizienz 

Das Katzenverhalten ändert sich vielleicht nur in Nuancen – darum ist genaues Hinsehen wichtig, um Krankheiten anhand des Katzenverhaltens frühzeitig zu erkennen. Was ist anders im Katzenverhalten, wenn die Samtpfote erkrankt? 

Weiterlesen...

Katzenverhalten: Fremder Besuch im Garten – und jetzt?

Katzenverhalten – wenn fremde Katzen ins Revier eindringenRevierverhalten bei Katzen

Seit einiger Zeit haben wir regelmässigen Besuch im Garten. Ein Kater, der wohl neu in der Nachbarschaft ist, kommt immer wieder über den Zaun geklettert, um mit unseren beiden Katzendamen in Kontakt zu kommen. 

Weiterlesen...

Katzenverhalten – von Katzenmüttern lernen

Katzenverhalten und KatzenerziehungKatzenerziehung: So lernen Katzen Benehmen 

Das Katzenverhalten wird oft als eigensinnig beschrieben. Denn eine Hauskatze ist keineswegs so einfach auf den Menschen zu trainieren wie Hunde – also mit Sicherheit auch schwer zu erziehen. Dennoch gibt es Tricks, wie man das Katzenverhalten in der Mensch-Tier-Beziehung gestalten und Hauskatzen gewisse Umgangsformen im Miteinander nahe bringen kann. 

Weiterlesen...

Katzenratgeber – welche Hauskatze passt in die Familie?

Katzenhaltung in Familien mit KindernKatzenverhalten und Kinder – Tipps für Eltern 

Katzenverhalten und Kinder – diese Mischung in der Familie kann durchaus für Spannungen sorgen. Bedrängen Kinder die Katze in ihrem Rückzugsraum – aus Lust am Spielen – kann Unwissenheit und Spieltrieb schnell zu Verletzungen führen. 

Weiterlesen...

Katzenhaltung – was Hauskatzen kosten

Hauskatzen – Haltung und Kosten Von Katzenernährung bis Tierarzt – Katzenhaltung und Budget 

Wie man auf dem Foto sehen kann, machen sich die Hauskatze nichts aus Geld. Muss sie ja auch nicht. Der Mensch ist für’s Budget zuständig – und hat dafür zu sorgen, dass für die angemessene Haltung der Hauskatze immer genug Kleingeld im Portemonnaie ist. Was eine Hauskatze kostet – die Artikelreihe soll diese Frage klären. 

Weiterlesen...

Katzenratgeber – Katzen-Spielzeug kostenlos

Katzenspiel mit Raschelpapier – Beschäftigung für hauskatzenSpiele für Hauskatzen – mit einfachsten Mitteln improvisieren 
Hauskatzen, die im Winter auf ihre Ausflüge in den Garten verzichten, sollten während ihrer aktiven Phasen genügend Beschäftigungsmöglichkeiten haben. Es muss nicht immer teures Spielzeug sein, das die Hauskatze beschäftigt. Manchmal reicht ein Bogen Knisterpapier. 

Weiterlesen...

Hauskatze als Weihnachtsgeschenk? Ja, aber …

Hauskatze als Geschenk – Tierheim-Katzen freuen sich auf ein neues Zuhause

Eine Hauskatze zu verschenken kann eine gute Idee sein. Als Überraschungsgeschenk eignet sich die Hauskatze allerdings kaum. Denn man sollte sich schon vorher genau überlegen, welche Verantwortung man übernimmt, wenn man eine Hauskatze aufnimmt. 

Weiterlesen...

Katzenverhalten – Kratzbrett zum Krallenwetzen

Hauskatze kratz am KratzbrettKratzen als Katzenverhalten in gewünschte Bahnen lenken 

Katzenverhalten ist zwar typisch, allerdings selten stetig. Denn selbst die bravste Hausatze kann irgendwann auf die Idee kommen, ihre Krallen an Möbelstücken zu schärfen oder ihr Markier-Verhalten am Sofa auszulassen. Dann ist Abwechslung gefragt. Einfache Lösung: Das Katzen-Kratzbrett. 

 

Weiterlesen...

Fummelbrett für ausgeglichenes Katzenverhalten

Das Fummelbrett sorgt für ausgeglichenes KatzenverhaltenHauskatzen einfach beschäftigen – mit Leckerchen im Fummelbrett

Langeweile wirkt sich aufs Katzenverhalten aus: Im schlimmsten Fall können gelangweilte Hauskatzen depressiv werden. Unterforderung bei Hauskatzen kann man mit einfachen Mitteln vermeiden. Eines davon ist das Fummelbrett: Futter gegen Arbeit. 

Weiterlesen...