Katzenhaltung – Tipps zur Haltung von Hauskatzen, Wohnungskatzen und Regeln für den Mehrkatzenhaushalt Katzenhaltung
Katzenhaltung
Katzenhaltung, besonders in der Stadt, kann Menschen mit Hauskatzen schon vor die eine oder andere Herausforderung stellen. Und das Thema Katzenhaltung beginnt bereits bei der Frage: Welche Katze passt am besten ins Lebensumfeld – von Singles, Paaren oder Familien?
Katzenhaltung – Tipps für’s Leben mit Samtpfoten
citypets bietet in der Rubrik Katzenhaltung einen Katzenratgeber zur Gestaltung des Lebensumfelds der Hauskatze: Von Verhaltensregeln für die Haltung mehrerer Hauskatzen oder Katzengruppen bis hin zu Tipps für die Auswahl und den richtigen Standort von Kratzmöbeln und Kratzbaum. Katzenhaltung in der Wohnung birgt auch Gefahren für Hauskatzen – Gefahrenquellen in Haushalt und Garten werden ebenso aufgegriffen wie das Thema der Vergesellschaftung. Gerade die Zusammenführung von zwei oder mehreren Katzen, eine spezielle Herausforderung in der Katzenhaltung, sorgt immer wieder für Fragen und Zündstoff im Alltag. Daher haben wir diesem Thema eine eigene Artikelreihe gewidmet.
Worauf man bei der Katzenhaltung achten sollte
Katzenhaltung auf artgerechte Weise setzt einiges an Know-how voraus. Je mehr Wissen um das Verhalten von Katzen und deren Lebensweise vorhanden ist, umso besser können die Aufgaben, die der Mensch in der Katzenhaltung übernehmen muss, umgesetzt werden.
Die Tipps von citypets sollen einen Beitrag dazu leisten, das Verhältnis von Hauskatze und Mensch im Zusammenleben so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten und der Hauskatze ein möglichst artgerechtes, abwechslungsreiches und gesundes Leben zu gewährleisten.
Katzenhaltung: Kostenpunkt Fellpflege
Den größten Teil der Körperpflege übernimmt die Katze selbst. Das kostet nichts. Dennoch sollte man die Katze bei der Körperpflege unterstützen. Was das kostet? Lesen Sie hier.
Katzenhaltung und Kosten: Wenn die Hauskatze krank wird
Solange die Katze gesund ist, kein Thema: Die Kosten für den Tierarzt. Im Krankheitsfall werden Behandlung und Medikamente zum Kostenfaktor, den man bei der Katzenhaltung einplanen sollte.
Checkliste für Hauskatzen-Halter: Was im Urlaub geregelt sein sollte
Urlaubszeit kann für Hauskatzen zur Stressphase werden: Lesen Sie hier, wie man Hauskatzen während der Urlaubszeit optimal versorgt.
Katzenratgeber – welche Hauskatze passt in die Familie?
Katzenverhalten und Kinder – Tipps für Eltern
Katzenverhalten und Kinder – diese Mischung in der Familie kann durchaus für Spannungen sorgen. Bedrängen Kinder die Katze in ihrem Rückzugsraum – aus Lust am Spielen – kann Unwissenheit und Spieltrieb schnell zu Verletzungen führen.
Katzenhaltung – was Hauskatzen kosten
Von Katzenernährung bis Tierarzt – Katzenhaltung und Budget
Wie man auf dem Foto sehen kann, machen sich die Hauskatze nichts aus Geld. Muss sie ja auch nicht. Der Mensch ist für’s Budget zuständig – und hat dafür zu sorgen, dass für die angemessene Haltung der Hauskatze immer genug Kleingeld im Portemonnaie ist. Was eine Hauskatze kostet – die Artikelreihe soll diese Frage klären.
Hauskatze als Weihnachtsgeschenk? Ja, aber …
Eine Hauskatze zu verschenken kann eine gute Idee sein. Als Überraschungsgeschenk eignet sich die Hauskatze allerdings kaum. Denn man sollte sich schon vorher genau überlegen, welche Verantwortung man übernimmt, wenn man eine Hauskatze aufnimmt.
Katzenratgeber für Hauskatzen im Garten – giftige Blüten im Oktober
Was der Hauskatze im herbstlichen Garten blüht – und gesundheitsgefährdend wird
Für Hauskatzen, die den Herbst im Garten genießen dürfen, ist der Spaziergang draußen bereits wesentlich weniger gefährlich als im Sommer. Denn die Zahl der Pflanzen, die für Hauskatzen eine Gesundheitsgefahr darstellen, nimmt langsam ab.
So wird die Hauskatze wieder schlank
Tipps für die Hauskatze mit Übergewicht zum gesunden Abnehmen
Hauskatzen, die in reiner Wohnungshaltung leben, sind sicherlich etwas anfälliger für überflüssige Pfunde als Freigänger, die einen größeren Bewegungsradius haben. Daher sollte bei der Ernährung von Hauskatzen besonders auf Menge und Qualität des Katzenfutters geachtet werden.
Katzenratgeber – Regeln für den Mehrkatzenhaushalt
Tipps für die Haltung von Katzengruppen
Eine Katze allein in der Wohnung? Das kann der Katze, ist sie nicht ausgesprochener Einzelgänger, schnell langweilig werden. Wer mit einem Artgenossen für Zuwachs im Katzenhaushalt sorgen möchte, sollte einige wichtige Regeln beachten. Denn zu viele Katzen auf engem Raum verursachen nur eines: Stress. Für Katzen und Kater. Und für die Menschen. Grundregeln für den Mehrkatzenhaushalt waren eines der Themen eines Seminars in der Tierklinik LESIA.
Katzenratgeber – der richtige Platz für den Kratzbaum
Standort für den Kratzbaum – dem Katzenverhalten entsprechend aussuchen
Kratzbäume gehören nicht unbedingt zu den Zierobjekten einer Wohnung. Damit die Katze oder der Kater den Kratzbaum nutzt, sollte man auf den Standort des Kratzbaums in der Wohnung achten. Sonst verliert der Kratzbaum seine Funktion – weil die Katze ihn einfach nicht benutzt.
Katzenratgeber – Vorbereitung der Zusammenführung von Katzen
Die Vergesellschaftung von Katzen planen
Wer Katzen zusammenführen möchte, sollte sich auf den Einzug einer zweiten Katze in die Familie einfach gut vorbereiten. Das richtige Katzenzubehör kauft man besser schon vorher – damits keinen Streit um’s Körbchen oder den Fressnapf gibt.
Katzenratgeber – Garten-Gefahren im Hochsommer
Katzentipps – Diese Blumen gefährden die Gesundheit von Katzen im Juli
Katzen, die in den Genuss von Freigang im Garten kommen, sind auch im Hochsommer vor Gefahren nicht sicher – in Blumen und Sträucher stecken oft unliebsame Überraschungen in Form von giftigen Stoffen in den Blüten und Blättern.
Katzenratgeber – Vorsicht im Garten!
Sommerblüten, die für Katzen giftig sind
Schnuppern, Knabbern, herzhaft zubeissen – zum Katzenverhalten bei Wohnungshaltung und bei Freigängern gehört oft auch das Interesse an Blumen. Ob Schnittblume, Sommerblüte oder Sträucher im Garten – in vielen Fällen kann das Naschen an Pflanze für Katzen ernste gesundheitliche Gefahren bedeuten.
Katzen richtig zusammenführen – Tag 3
Katzenratgeber – Katzen vergesellschaften
Katzenzusammenführung, dritter Tag: Die zweite Nacht verbrachten beide Katzen bereits gemeinsam in einem Zimmer. Katze Penny bezog wieder ihren Lieblingsplatz auf dem Sofa, währen die kleine Katze Pünktchen verschiedene Schlafstellen ausprobierte – jedoch mit großem Respekt das Sofa mied.
Katzenratgeber – Unterstützung bei der Fellpflege
Die 3 Grundtypen des Katzenverhaltens bei der Fellpflege
Katzenpflege im Frühjahr – da steht der Wechsel von Winter- zu Sommerfell an. Katzenhaare, wohin das Auge blickt. Voll ausgelastete Staubsauger. Und Katzen-Besitzer, die sich wegen der Haare in der Wohnung die Haare raufen.
Katzenhaltung – auf die Lebensweise der Katze achten
Katzenratgeber – Welche Katze passt zu mir?
Eine wichtige Frage, die man sich stellen sollte, bevor man eine Katze in die Familie aufnimmt oder eine jahrelange Beziehung mit einem Tier eingeht. Warum das so wichtig ist?
Katzenratgeber – Gefahrenquelle Frühlingsblüher im April
Katzenverhalten – Schnuppern und Knabbern an Blumen und Sträuchern
Katzenverhalten wie das Knabbern an saftigen Grünen Halmen ist auch im Garten nicht abzuschalten. Erst vor ein paar Tagen begann Katze Penny an den frischen grünen Blättern einer Lilienart zu beissen – die Blätter sind für die Katze wohl kaum von Gras zu unterscheiden.