Katzenhaltung – Tipps zur Haltung von Hauskatzen, Wohnungskatzen und Regeln für den Mehrkatzenhaushalt
Wenn Hauskatzen kratzen

Katzenkrallen – Spuren am Sofa müssen nicht sein
Dieses Katzenverhalten ist jedem bekannt, der mit Katzen zusammenlebt. Die Wirkung der Krallen haben Sie sicherlich schon erlebt – am eigenen Leib oder an Einrichtungsgegenständen, die vor den Krallen nicht sicher sind.
Kratzspuren auf der Hand oder am Arm – das sind die deutlichen Zeichen, an denen man den wahren Katzenliebhaber erkennen kann. Wenns im Spiel mal etwas hoch hergeht, vergessen Kater oder Katze ab und an ihre guten Manieren und kratzen selbst ihre Bezugspersonen. Genau so deutlich zeigen sich die Spuren im Haushalt, wenn Katzen zur Familie gehören. Sessel, Sofa, Möbel und Tapete bleiben selten von Kratzern verschont.
Kater Anton entwickelte kurz nach seinem Einzug in unser Heim ein echtes Ritual: Jedes mal, wenn jemand zur Tür hereinkam, kratzte der Kater an einer Ecke im Flur – lang gestreckt zog er seine Krallen durch die Tapete. Mit sichtbaren Folgen – das war sicherlich auch Ziel der Kratz-Aktionen.
Katzen kratzen – was tun?
Das Kratzen ist bei Katzen normales Verhalten. Es der Katze zu verbieten, ist kaum möglich, es zu bestrafen ist sinnlos. Wichtig ist das Verständnis des Verhaltensmusters, das Ursache für das Kratzen der Katze ist.
Welches Verhalten hinter den Kratz-Attacken der Katze steckt und wie man als Bezugsperson Alternativen anbieten kann, lesen Sie hier.
Foto: © afitz - Fotolia.com