Katzenhaltung – Tipps zur Haltung von Hauskatzen, Wohnungskatzen und Regeln für den Mehrkatzenhaushalt
Katzenhaltung – so vermeiden Sie Gefahren

Katzenverhalten und Gefahrenquellen im Haushalt - Katzen Tipps, Teil 1
Zum Verhalten der Katze, besonders bei jungen Katzen, gehört auch das stark ausgeprägte Interesse an neuen Gegenständen im Haushalt. Dass dieses Verhalten der Katze für die Samtpfote auch Gefahren bergen kann, ist leider eine Tatsache, auf die man immer wieder hinweisen muss.
Erst vor wenigen Tagen las ich im Info-Portal „gutefrage.net“ den Eintrag einer jungen Frau, deren Kater gestorben war, nachdem er Blumen angefressen hatte. Solche Unfälle kommen immer wieder vor – und sind oft einfach vermeidbar. Katzen Tipps kanns in diesem fall nicht genügend geben, um Gefahrenquellen auszuschalten.
Katzenverhalten in der Wohnung – und daraus folgende Sicherheitsrisiken
Katzenhaltung in der Wohnung – da denkt kaum jemand an Gefahren für Leib und Leben der Katze. Dabei steckt der Haushalt voller Gefahrenquellen, die eine Katze eben nicht abschätzen kann. Richtig deutlich wurde mir diese Tatsache erst wieder mit dem Einzug der kleinen Katze Pünktchen. Abenteuerlust ist normales Verhalten der Katze, besonders junge Katzen sind neugierig, knabbern Sachen an oder schlecken auch schon an Dingen, die ihnen nicht gut bekommen. Unsere kleine Katze Pünktchen erkundete ohne jede Angst ihre Umgebung – und vollbrachte Spitzenleistungen wie Sprünge aus dem Stand auf den Schrank. Dabei brachte sie auch den einen oder anderen Unfall hinter sich – ihrem Schutzengel sei Dank ohne körperliche Schäden davonzutragen.
Mit einer neuen Serie machen wir auf die Gefahren für Katzen im Haushalt aufmerksam. Damit das normale, angeborene Verhalten der Katze nicht zu gesundheitlichen Schäden führt, geben wir Sicherheits-Tipps in der Wohnung.
Lesen Sie auch: Verhalten der Katze – Gesundheitsgefahren