Katzen Spiele – Katzenfutter im Becher

Spiel-Verhalten der Katze anregen, Leckerchen verstecken – Katzen Ratgeber Spiele
Katzen Spiele müssen nicht unbedingt teuer sein. Nur für die Katze muss es sich lohnen, das Katzen-Spiel mitzumachen. Die einfachste Art und Weise, eine Hauskatze in Bewegung zu halten und ihren Jagdinstinkt auf ein Spiel umzuleiten, ist das Verstecken von Katzenfutter.
Verhalten der Katze – Futtersuche als Katzen-Spiel
Katze Penny beherrscht das Katzen-Spiel mit Becher und darunter verstecktem Katzentrockenfutter perfekt. Die erfahrene Katzen-Dame weiß sogar genau, wanns losgeht. Sie erkennt bereits das Geräusch, das die Becher machen, wenn man sie auf den Boden stellt – das Zeichen, dass das Katzen-Spiel beginnt. Unter dem Becher werden einfach kleine Leckerchen aus Katzenfutter versteckt.
Spiel-Verhalten der Katzen – jede Katze spielt auf ihre Art
Wie verschieden Katzen auf dieses Spielangebot reagieren, zeigt sich bei Katze Penny und der Jungkatze Pünktchen. Während die alte Katze routiniert das Katzenspiel beherrscht, mit der Pfote den Becher an der Oberkante packt und umwirft, sieht die Jungkatze zunächst einmal dem Spiel zu. Sie versucht natürlich auch, an das duftende Katzenfutter heranzukommen – und schiebt den Becher die meiste Zeit vor sich her. Dem Verhalten der jungen Katze liegt eine andere Art dieses Katzen-Spiels mehr: Katze Pünktchen fischt ihr Katzenfutter-Leckerchen aus dem Becher heraus. Geschickt greift sie mit der Pfote in den Becher, bis sie das Katzenfutter-Stückchen fest in den Krallen hat und frisst sich dann sozusagen selbst aus der Hand.
Dieses Katzenspiel ist ohne großen Aufwand für jeden durchführbar. Man braucht nur ein wenig Zeit, pro Katze drei bis vier Plastik- oder Pappbecher und am besten Trockenfutter-Stückchen oder Snack-Stäbchen – sehen Sie hier das Katzen-Spiel im Video.
Katzen-Spiele – gegen Langeweile der Wohnungskatze
Für die Mensch-Tier-Beziehung sind Katzenspiele enorm wichtig: Sie vertiefen die Verbindung zwischen Katze und Mensch. Das Spiel- und Bewegungsbedürfnis der Katze wird befriedigt. Mit Katzenspielen vermeiden Sie zudem, dass die Katze unterfordert ist – auch Langeweile kann Stress auslösen, der zu unangenehmen Verhaltensmustern der Katze führt.