Mittwoch, Nov 29th

Last updateFr, 21 Sep 2018 12pm

Hauskatzen Katzenverhalten Katzenverhalten bei chronischen Erkrankungen

Katzenverhalten bei chronischen Erkrankungen

Katzenverhalten bei Umstellung auf Diätfutter
Verhalten der Katze – Wenn die Katze nicht mehr essen will 

Das Katzenverhalten ändert sich deutlich, wenn die Samtpfote chronisch krank ist: Sogar ihr Fressverhalten nimmt vollkommen neue Züge an. Wie man mit mangelndem Appetit bei kranken Hauskatzen umgehen kann – Tricks für Dosenöffner. 

Katzenverhalten: Wenn die Katze ihr Futter nicht annimmt 

Seit kurzem ist Katze Penny wegen ihrer chronischen Niereninsuffizienz (CNI) auf Diät. Und zeigt vollkommen neues Katzenverhalten bei der Umstellung auf ihr Diätfutter. Die alte Katzendame, die bisher jedes Futter angenommen hatte, wurde plötzlich wählerisch – und verweigerte nach wenigen Häppchen Diätfutter das Fressen. Die zweite Mahlzeit wurde mit einem energischen Wegdrehen des Kopfes vollkommen  links liegen gelassen. Kritisch wurde es, nachdem sie am dritten Tag gar nicht fressen wollte. 

Bei unseren Recherchen auf Info-Seiten zum Thema CNI fanden wir einen sehr wichtigen Hinweis. Ein hoher Prozentsatz an Katzen, die an chronischer Niereninsuffizienz leiden, sterben oder werden eingeschläfert, weil sie kaum noch Nahrung zu sich nehmen. Daher war der erste und wichtigste Tipp: Wenn die Katze das Diätfutter ablehnt, füttert man am besten das Lieblingsfutter – damit die Katze zunächst wieder zu Kräften kommt. Dann kann man nach und nach versuchen, sich auf das veränderte Katzenverhalten einzustellen, die Katze auf Diätfutter umzustellen und mit dieser Maßnahme zur Verbesserung der Nierenwerte beitragen.  

Katzenverhalten bei der Fütterung: Wenn gewohnte Muster verändert werden 

Die Gründe für dieses Verhalten der Katze können wir nur erahnen. Plötzliche Umstellung des Futters auf nur noch eine Sorte Diätfutter in zwei Variationen – das schmeckte der alten Katzendame überhaupt nicht. Und sie reagierte mit deutlichem Katzenverhalten: Sie drehte, selbst wenn man ihr das Schälchen direkt vor die Nase hielt, einfach den Kopf zur Seite – eindeutiger kann sich Katzenverhalten nicht ausdrücken. Dieses Katzenverhalten war selbsterklärend, daher haben wir nach Tricks gesucht, mit denen man das Katzenverhalten überlisten kann.


Trick Nr. 1: Diätfutter übergangsweise mischen 
Der einfachste Trick, um das Verhalten der Katze zu überlisten: Das Diätfutter mit bisherigem Futter mischen. Von Mahlzeit zu Mahlzeit die Anteile an Diatfutter erhöhen. 

Trick Nr. 2: Diätfutter-Sorten testen 
Wenn möglich, auch die Diätfuttersorten abwechseln. Es kann durchaus sein, dass die Samtpfote das Diätfutter, das der Tierarzt empfiehlt, einfach nicht ausstehen kann. Der Umstieg auf das Futter eines anderen Herstellers kann das Problem verringern. 

Trick Nr. 3: Futterplatz ändern 
Katzenverhalten ist geprägt von  Ritualen. Der angestammte Fütterungsplatz wird ungern geändert. In manchen Fällen hilft es jedoch, wenn man den Futterplatz verändert. Wir haben das – mit einigem Erfolg – ausprobiert. Und sind in unserer Rolle als Katzenpersonal voll aufgegangen, indem wir der Katze ihren Futternapf nachgetragen haben. So lange, bis sie an einem neuen Platz weitergefressen hat. 

Trick Nr. 4: Futterbehältnis ändern 
Auch dieser Tipp hat dazu beigetragen, dass Katze Penny wieder mehr Katzenfutter zu sich genommen hat. Nicht mehr im Näpfchen, sondern ein einfacher Unterteller machen für die Katze das Fressen leichter. 

Trick Nr. 5: Handfütterung 
Für die Katze ist es die Höchstform der Aufmerksamkeit bei der Fütterung, aber hier heiligt der Zweck die Mittel: Wenn die Katze das Fressen nach den ersten Bissen aus unerfindlichen Gründen abbricht, sollte man sie an ihrem Ruheplatz aufsuchen und geduldig Stückchen für Stückchen mit der Hand füttern, bis sie ihre Tagesration zu sich genommen hat. 

Trick Nr. 6 – unser persönlicher Spezialtrick: Trockenfutter zum Feuchtfutter 
Ein Trick, das aus der Verzweiflung geboren wurde: Irgendwann  haben wir einfach ein paar Trockenfutterstücke auf den Teller mit den Futterresten gelegt. Und siehe da: Katze Penny knuspert nicht nur die Trockenfutterstücke weg, sondern frisst quasi in einem Aufwasch die Reste des Diätfutter mit. Ein Trick, der in den vergangenen Tagen mehrmals funktioniert hat und uns die Fütterung wesentlich erleichtert. 

Wir hoffen, mit diesem Beitrag über das Katzenverhalten bei CNI ein paar kleine Hilfen für den Alltag mit chronisch nierenkranken Katzen zu geben – um den Samtpfoten ein möglichst angenehmes Leben mit der Diagnose zu ermöglichen.