Montag, Mai 29th

Last updateFr, 21 Sep 2018 12pm

Hauskatzen Katzenverhalten Diät für Katzen: Richtig füttern

Diät für Katzen: Richtig füttern

Bei einer Diät sollte dem Katzenverhalten entsprechend gefüttert werden


Bei der Fütterung von Katzen macht man’s sich gerne einfach: Morgens und abends den Napf füllen – das sollte doch reichen, oder? Diese Art der Fütterung entspricht jedoch nicht dem normalen Verhalten einer Katze.

Zur Unterstützung einer Diät mit einer übergewichtigen Katze sollte man auch die Art der Fütterung überdenken. Es entspricht eben nicht dem normalen Katzenverhalten, dass die Samtpfoten zwei oder drei Mahlzeiten pro Tag zu sich nehmen. Das ist in den meisten Fällen reine Gewöhnung durch den Menschen, der die Futterzeiten an seinen Tagesablauf anpasst. Dr. Julia Fritz, Ernährungsexpertin für Hunde und Katzen, erklärt dieses Thema mit wissenschaftlichen Fakten. „In vielen Haushalten ist es so, dass Katzen nur morgens und abends gefüttert werden, weil das am besten in den Zeitplan des Menschen passt,“ weiß die Expertin aus Erfahrung.

Katzenverhalten und Nahrungsaufnahme

In der freien Natur hingegen ist das Verhalten der Katze anders ausgeprägt. Hier haben Katzen zwischen acht und 20 Nahrungsaufnahmen pro Tag – je nach dem, wie erfolgreich sie bei der Jagd auf Beute sind.
Auch wissenschaftliche Versuche untermauern diese These. Dr. Julia Fritz erläutert: „In Versuchsreihen wurden den Katzen verschiedene Futter frei zur Verfügung gestellt. Bei der Nahrungsaufnahme haben die Katzen dann immer Portionen von rund 30 Kalorien zu sich genommen und dann erst mal eine Pause gemacht. Interessanterweise entsprechen diese Portionen ungefähr dem, was eine Maus im Speiseplan der Katze bedeutet. Von daher ist eine Katze, der man über den tag verteilt mehrere Mahlzeiten anbietet, viel zufriedener als ein Hund.“

Die aktiven Phasen der Katze nutzen

Katzen sind in der freien Natur vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung jagdaktiv. Zudem frisst eine Katze lieber nachts. Eine abendliche Fütterung kommt dem natürlichen Fressverhalten der Katze wesentlich näher.
Bei einer Diät zur Gewichtsreduktion empfiehlt die Ernährungsexpertin daher, Daher mehrmals über den Tag – oder die Nacht – verteilt kleine Mahlzeiten zu geben. Hier gilt die Regel: Je mehr Mahlzeiten desto besser. Die Futtermenge für den Tag sollte mindestens auf drei Mahlzeiten verteilt werden, vier bis sechs Mahlzeiten sind empfehlenswert. So steigt zumindest die Chance, dass die Diät mit der Katze erfolgreich wird.