Katzenernährung – BARF für Einsteiger

Das Fress-Verhalten der Katze und gesunde Fütterung – Barfen
Katzenernährung – bei der Größe des Angebotes an Katzenfutter, ob Feuchtfutter, Trockenfutter oder Leckerchen, sollte man meinen, dass das Nahrungsangebot ausreicht. Doch kritische Stimmen monieren immer wieder die Qualität des Katzenfutters, das industriell hergestellt wird. Eine Möglichkeit, selbst gut für die Katze zu sorgen, ist die Rohfütterung, das Barfen. Wer sich mit diesem Thema beschäftigen möchte, kann bei einem Seminar der AG Tiere interessante Aspekte der Rohfütterung kennenlernen.
Katzenernährung oder Hundefütterung – Vorteile des Barfens
Die Aktionsgemeinschaft für Tiere (AGT) empfiehlt am 23. Juli ein Seminar für Hunde- und Katzenhalter, die beide Tierarten gerne roh ernähren möchten. Dennoch wird sich niemand langweilen, wenn er "nur" Katzen oder Hunde hat.
Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
+ Warum roh ernähren? (und warum eigentlich nicht?)
+ Gemeinsamkeiten und Unterschiede Hunde/Katzen
+ Wie stellt man ausgewogene Katzenernährung oder Hundefutter zusammen?
+ Futterzusätze in der Katzenernährung: Sinnvoll, überflüssig oder gefährlich?
+ Risiken der Katzenernährung – Rohfütterung, Praxis, Hygiene
Referentin des Seminars ist Kirsten Cordes, im Hauptberuf Diplom-Psychologin, passionierte Hunde- und Katzenbesitzerin, Tierschützerin und Expertin auf dem Gebiet der Rohernährung. Sie ist bekannt durch ihre Arbeit in zahlreichen Tierforen und Veröffentlichungen zum Thema Barfen.
Termin: Samstag, 23.7. 2011. 11 bis ca. 16 Uhr
Ort: Tierklinik LESIA, Adlerstrasse 63, 40211 Düsseldorf
Die Teilnahmegebühr von 10 Euro (Schüler, Rentner, Studenten 5 Euro) kommt der Aktionsgemeinschaft für Tiere (www.agtiere.de) zugute.
Um Anmeldung wird gebeten: becker(at)agtiere.de oder 02129/31649
Lesestoff zum Thema Barfen finden Sie hier:
B.A.R.F. für Katzen: Die Alternative zur Maus