Mittwoch, Nov 29th

Last updateFr, 21 Sep 2018 12pm

Katzenpflege Katzen Ernährung Katzenernährung und die Frage der Futtermenge

Katzenernährung und die Frage der Futtermenge

Die richtige Menge des Futters in der Katzenernährung bestimmen

Wie viel Katzenfutter braucht’s zur gesunden Katzenernährung?

Um Klarheit über die Katzenfuttermenge zu bekommen, die für die gesunde Katzenernährung empfohlen wird, haben wir die Futterempfehlungen der Hersteller recherchiert und miteinander verglichen.

Mit einem erstaunlichen Ergebnis: Die Produzenten von Bio-Katzenfutter empfehlen eine wesentlich geringere Menge an täglichen Rationen als konventionelle Hersteller – mit teilweise beträchtlichen Unterschieden.

Katzenernährung: Kommt’s auf’s Gramm an?

Sicher wird eine pauschale Empfehlung, wie viel Gramm Katzenfutter pro Tag für die Katzenernährung ausreichen, den Anforderungen an die Bedürfnisse von Hauskatzen nicht gerecht. Denn weitere Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und vor allen Dingen Aktivität der Katze können den Appetit und Nahrungsbedarf der Hauskatze beeinflussen. Es liegt auf der Hand, dass eine Hauskatze, die sich viel bewegt, ausgiebig spielt und kerngesund ist, die verfütterte Katzennahrung auch besser verwertet – und nicht in Fettpolster umsetzt.
Auf der anderen Seite führt das Überangebot an Katzenfutter zu einem der fatalsten Fehler in der Katzenernährung: Immer mehr Hauskatzen leiden heute unter Übergewicht bis hin zu Adipositas. Und diese Überfütterung verursacht häufig gesundheitliche Probleme.

Katzenfutter und Menge: Warum die Empfehlungen der Futterhersteller irritieren

Wirklich auffällig sind die eklatanten Unterschiede der Mengenangaben der Hersteller für die angemessene Katzenernährung. Nehmen wir als Referenzwert eine ausgewachsene Hauskatze mit einem Normal-Gewicht von 4 kg. In diesem Fall reichen die Empfehlungen der Hersteller für die Futtermenge von minimal 110 g Nassfutter plus 35 g Trockenfutter (also einer Gesamtmenge von 145 g, Quelle: Almo Nature) bis hin zur Empfehlung von maximal 350 g (Nassfutter im Pouch, Alleinfutter, Quelle: Hills). Dabei ergibt sich die Frage: Wie kann es zu einer Differenz in der Empfehlung von 205 g kommen?

Die Antwort auf diese Frage ist sehr komplex. Erster Hinweis: Katzenfuttersorten variieren nicht nur in Geschmacksrichtungen, die den Vorlieben unserer Samtpfoten entsprechen sollen. Sondern Katzennahrung enthält, von Hersteller zu Hersteller und Sorte zu Sorte, auch Inhaltsstoffe in unterschiedlicher Menge. Einen entscheidenden Einfluss hat der Nährstoffgehalt der Katzennahrung. Und auf diese Weise kann man auch die Differenz in den empfohlenen Futtermengen erklären – obwohl Fragen offen bleiben, wenn man bei Ernährungsspezialisten für Hauskatzen und Hunde nachfragt.

Tipps für ausgewogene Katzenernährung und Diäten mit Hauskatzen werden wir von der Tierärztin Dr. Julia Fritz, bekannt durch das Diät-Projekt mit Hunden in der VOX-Serie „hund katze maus“, bekommen – und eine neue Artikelserie zum Thema gesunde Ernährung und erfolgreiche Diäten bei Hauskatzen starten.