Katzenratgeber – Katzentipps für die Hundstage

Sonnenbrand oder Sonnenstich – Katzenkrankheiten vorbeugen!
Rotes Näschen, Hecheln nach dem Spielen – das sind die ersten Anzeichen von Überlastung bei Hitze, die eine Katze zeigt. Die Hundstage mit hochsommerlichen Temperaturen können für Katze durchaus gesundheitliche Gefahren bergen.
Katzenratgeber: Kühle Plätzchen anbieten
Schon während der ersten warmen Sommertage zeigte sich, dass unsere alte Katze Penny während ihrer Gartenausflüge gern den Schatten sucht. Zwar liebt sie es, sich in der Sonne auf dem Rasen zu aalen. Wenn’s jedoch zu warm wird unter dem Pelz, lauern auch Gesundheitsgefahren wie Sonnenbrand, Sonnenstich oder Hitzschlag.
Besonders gefährdet bei direkter Sonneneinstrahlung sind Katzen mit komplett weissem Fell oder mit weissen Fellpartien an den Ohren und dem Gesicht. Speziell die Ohren sind sonnenbrandgefährdet. Daher sollten Katzen mit sehr hellem Fell entweder eine schattige Rückzugsmöglichkeit haben – oder schlimmstenfalls eine Zeit lang in der geschlossenen Wohnung bleiben. Hier sollte übrigens auch genügend frisches Trinkwasser für Katzen zur Verfügung stehen.
Vorbeugen und Kühlen
Bei besonders hohen Temperaturen kann man der Katze leicht Linderung verschaffen: Etwas Wasser auf die Hände tropfen lassen und im Fell verstreichen. Clevere Katzen suchen von sich aus die kühlen Plätze in der Wohnung auf – wie zum Beispiel das Bad.
Hat die Katze es beim Sonnenbaden übertrieben, bitte keine Experimente, sondern sofort zum Tierarzt oder in die nächste Tierklinik! Anzeichen für einen Hitzschlag können sein:
+ Hecheln
+ schneller Herzschlag
+ Atemnot
+ erhöhte Körpertemperatur
Vorsichtig mit einem feucht-kühlen Tuch abreiben kann als Erste-Hilfe-Maßnahme eingesetzt werden, dennoch ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren!
Foto mit freundlicher Genehmigung von Achim Kröpsch, Düsseldorf