Katzen-Ratgeber – die richtige Katzentoilette

Verhalten der Katze – Unsauberkeit durch falsche Katzentoilette?
Weicht das Verhalten der Katze, zum Beispiel durch Urinieren in die Wohnung, vom Normal-Verhalten ab, kann dies neben körperlichen Ursachen auch an der Katzen-Toilette liegen. Auf diese Tatsache wies Katzen-Verhaltenstherapeutin Gabriele Müller aus Wuppertal bei ihrem Vortrag zum Thema Unsauberkeit bei Katzen in der LESIA Academy der privaten Tierklinik in Düsseldorf hin.
Ist das Verhalten der Katze beim Absetzen von Urin und Kot, wie es in der Fachsprache heißt, normal, sucht sie hierfür einen ruhigen Platz, der ihr dennoch freie Sicht lässt. Ausserdem braucht sie Bewegungsfreiheit, um ihre Ausscheidungen zu verscharren. Die Katze geht also nicht in Höhlen oder Verstecke, um ihr Geschäft zu verrichten. Katzentoiletten mit Deckel und integrierter Klappe passen somit zwar für den ordnungsliebenden Menschen vielleicht besser in den Haushalt – die Katze wird diese Toiletten wegen der Enge und des darin gestauten Geruchs jedoch nicht besonders attraktiv finden.
Selbst wenn nur eine Katze im Haushalt ist, kann es Sinn machen, eine zweite Katzentoilette aufzustellen. Der Grund: In der freien Natur setzen Katzen Kot und Urin nicht an der gleichen Stelle ab – ein Verhalten, das auch manche Hauskatze vielleicht an den Tag legt.
Katzen-Tipps zum Thema Katzentoilette
• Stellen Sie Ihrer Katze eine ausreichend große, offene Katzentoilette zur Verfügung
• Im Mehrkatzen-Haushalt sollte pro Katze je eine Toilette vorhanden sein
• Katzentoilette und Futterstelle sollten genügend Abstand haben, am besten in separaten Räumen liegen
• Haben Sie eine Katze, die im Stehen uriniert, sorgen Sie für ein Behältnis, das entsprechend hohe Wände hat (bsw. Plastik-Badewanne aus dem Baumarkt)
• Katzentoilette regelmässig reinigen: Es gibt Katzen, die ihre Toilette erst wieder benutzen, wenn das letzte Geschäft entsorgt worden ist