Was Katzenbabys brauchen
- Sonntag, 06. April 2014 10:30
- Administrator
- Zugriffe: 26661

Wer sich dafür entscheidet, Baby-Katzen in die Familie aufzunehmen, sollte einige wenige wichtige Grundregeln beachten, die für das spätere Zusammenleben in der Mensch-Tier-Beziehung wichtig sind.
Katzenbabys haben in den ersten Monaten ihres Lebens spezielle Bedürfnisse, auf die der Mensch eingehen sollte, damit die kleine Katze gesund aufwachsen kann.
Das erste, was Katzenbabys brauchen, bevor sie zu einem neuen Menschen oder einer Familie kommen: Mindestens 12 Wochen Entwicklungsphase bei ihrer Mutter und ihren Geschwistern. Diese Zeit ist enorm wichtig, da Katzenbabys in dieser Phase ihres Lebens sozialisiert werden und quasi die Umgangsformen lernen, die sie später zu echten Hauskatzen machen. Gerade wer Katzenbabys als reine Wohnungskatzen aufnimmt, sollte darauf bedacht sein, dass die Jungtiere bei ihrer Mutter großgezogen wurden und Kontakt mit Menschen hatten – ansonsten kann sich das Zusammenleben mit der Katze später recht schwierig gestalten.
Katzenbabys in neuer Umgebung: Zeit für Betreuung einplanen
Nachdem die Katenbabys die ersten drei Monate ihres Lebens bei der Katzenmutter und ihren Geschwistern verbracht haben, können sie in ein neues Zuhause umziehen. Für die erste Zeit in ihrem neuen Heim sollten sich frischgebackene Katzenbesitzer jedoch Zeit nehmen. Sind keine andere Katzen im Haushalt, ist der Mensch nicht nur Versorger des heranwachsenden Katzenbabys, sondern auch Spielpartner. Und gemeinsame Spiele sind wichtig für die Bindung der kleinen Hauskatze zu ihrem Menschen. Weiterhin sollte man beachten, dass Jungkatzen, die noch im Wachstum sind, einen kleinen Magen haben: Sechs bis acht Fütterungen über den ganzen Tag verteilt sind für Katzenbabys generell besser und entsprechen eher den Bedürfnissen der Jungkatzen.
Sichere Umgebung für Katzenbabys
Sind Katzenbabys im Haushalt eingezogen, gilt es dafür zu sorgen, dass Gefahrenquellen von den kleinen Samtpfoten ferngehalten werden. Dazu gehören:
• Keine scharfkantigen Gegenstände im Haushalt offen liegen lassen
• Gegenstände, in denen Katzenbabys sich verfangen können, wie bsw. Plastiktüten, unbedingt sicher aufbewahren
• Alles, was giftig ist, gehört ausserhalb der Reichweite von Katzenbabys: Von der Kopfschmerztablette über scharfe giftige Reinigungsmittel bis hin zu Pflanzen und Blumen im Haushalt, die für Katzenbabys zur Gesundheitsgefahr werden können
• Gegenstände, die das Spielverhalten von Katzenbabys herausfordern, sollten ebenfalls gesichert werden: Große Vasen, leichte Bücherregale, Stromkabel etc.
Die Grundausstattung für Katzenbabys behandeln wir in einem weiteren Artikel – damit’s der kleinen Katze in ihrem Heim an nichts fehlt!